SEO Mythos Content – der große Irrtum. Agenturen am Ende?

Ist seo content tot?
Katze guckt betreten. Ist seo content tot?

Manch ein Webseiten-Betreiber fragt sich, was mit google los ist. Da werden seit Jahren schon die Suchergebnisse hin und her geworfen und keine klassische SEO-Methode funktioniert mehr richtig. In diesem Artikel zeige ich, warum dies so ist und was man doch noch tun kann.

Sind Seo-Agenturen am Ende?

Das Angebot an Seo-Dienstleistungen ist riesig. Überall will man die letzte Weisheit gefunden haben und propagiert verschiedene Methoden. On-Page Optimierungen oder die neuesten Turbo-Link-Off-Page Optimierungen werden häufig aufgezählt. Viele Agenturen verzweifeln aber gerade an ihren eigenen Produkten. Denn sie wissen genau, dass vieles nicht mehr funktioniert. Manches wird sogar von google bestraft. Warm ist das so?

Googles Vorgehen hat sich geändert

Vor allem zwei Web-Techniken stehen in Konkurrenz zu einer vollständigen inhaltlichen einer Webseite.

DSGVO-Popups

Das sind einmal die inzwischen fast allerorts erforderlichen DSGVO-Banner. Diese verdecken Inhalte. Der google-Bot kann diese nicht selbst „wegklicken“. Denn der google-bot ist schon vor einiger Zeit auf die visuelle Analyse einer Webseite übergegangen. Das wird gemacht, um nur das zu indizieren, was auch tatsächlich der Benutzer sieht.

Lazy Load

Das zweite, sogar von google empfohlene Mittel, ist das sogenannte „lazy load“. Dies dient vor allem zur Beschleunigung von Webseiten. Inhalte werden erst dann nachgeladen, wenn der Benutzer nach unten scrollt. Das bedeutet, der Google-Bot hat all den Content, der erst später sichtbar wird, gar nicht zwecks zur Verfügung

So löst der google-Bot das Problem: Benutzertracking

Was an Inhalt gelesen werden kann, wird noch immer gelesen. Viel wichtiger ist inzwischen jedoch, wie der Benutzer auf den Inhalt reagiert. Google analysiert das Benutzerverhalten auf Desktops und Smartphones. Die wichtigste Kenngröße dürfte dabei die Returnrate sein.

Returnrate als wichtigste Messgröße

Mit der Returnrate misst google, ob der User wieder zurückkommt und den nächsten Treffer anklickt. Ist dies der Fall, hat der Suchtreffer nicht so gut zur Anfrage gepasst hat. Das wertet google aus.

Kehrt der User hingegen nicht mehr von der Webseite zurück, dann hat er vermutlich gefunden, was er gesucht hat. Die Webseite war also für den dazugehörigen Suchbegriff „passend“

Sitzungsdauer?

Viele sogenannte SEO-Profis erklären, dass die Sitzungsdauer ein Signal für google ist. Ist es nicht. Seit Jahren ranken Seiten, bei denen die User nur wenige Sekunden online sind, besonders gut. Wenn der User innerhalb von 20sec das findet, was er sucht, ist das positiv. Ein zum Beispiel. die Sitzungsdauer sagt also nichts darüber aus, ob der User zufrieden war.

Ist die Returnrate unbestechlich?

Wovon wird die Returnrate positiv beeinflusst?

Ist seo content tot?
Katze guckt betreten. Ist seo content tot? Können Katzenbilder die Returnrate beeinflussen?

Da sind wir wieder beim Content. Aber diesmal auf eine völlig andere Weise als zuvor. Denn jetzt zählt der Content in seiner tatsächlichen Wirkung auf den User. Ist der User mit dem Content so glücklich, dass er nicht zu google zurückkehrt, ist alles perfekt.

weiterführende Links können die Returnrate positiv beeinflussen.

Findet der User auf der Webseite zwar nicht die Antwort, aber weiterführende Links zum Thema, die verhindern dass er zu google zurückkehren muss, ist das positiv

Umfassende gut strukturierte Informationen

hier kann man alles zusammenfassen, was google schon seit Jahren den Webmastern versucht klar zu machen: „Erstellt wertvollen Content“.

Fazit: Content ist tot! Es lebe der Content!

Content bleibt weiterhin wichtig. Die Betrachtungsweise ist jedoch nun eine andere. Content dient nun nicht mehr dazu, den google-Bot zu blenden. Nun ist es wichtig, den User so glücklich zu machen. Wenn er darauf verzichtet, zu google zurückzukommen, ist dies ein positives Signal für google.

Das bedeutet ein radikales Umdenken. Content-Agenturen die Content-Pakete oder Texte produzieren, sind nicht mehr die erste Wahl. Wertvoller Content, der alle Aspekte des Gesuchten Themas abdeckt, ist dagegen viel wichtiger.

Der Benutzer der Webseite steht damit wieder viel mehr im Mittelpunkt.

UEO oder UXO ist das neue Zauberwort

User Experience Optimization ist das neue Zauberwort, um bei google gut gefunden zu werden. Langfristig wird sich die SEO-Branche auf diesen neuen Geschäftszweig spezialisieren müssen. Gegenwärtig fehlt es hier noch an Angeboten.

Weiterführende Links:

  1. Ist SEO Tot? Von den SEO-Nerds in Berlin: https://www.seo-nerd.com/de/news/seo-ist-tot
  2. Das Ende von Backlinks! Artikel von ten https://t3n.de/magazin/seo-backlinks-ki-244376/
  3. Das Ende von SEO-Tricks: Artikel von Unternehmer.de https://unternehmer.de/marketing-vertrieb/146876-social-link-building-das-ende-der-seo-tricks
  4. Was google selber über SEO sagt. Lesenswert! https://support.google.com/webmasters/answer/35291?hl=de
Diese Seite als .pdf exportieren...Diese Seite drucken...

admin

Sonnenland Immobilien ist Immobilienmakler in Freiburg, Bad Krozingen und Breisach mit Leidenschaft. Seit Jahren gehören wir mit zu den Besten der Zunft und sehen uns als Experte speziell für hochwertige Immobilien, die einem solventen Käuferkreis zugänglich gemacht werden sollen.